Berlinale Shorts 2015

[English version below]

13.01.2015:
BERLINALE SHORTS: WEISSE FLAGGEN SIEHT MAN BESSER!

27 Filme aus 18 Ländern konkurrieren um den Goldenen und Silbernen Bären, die Nominierung für den besten europäischen Film und den in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobten Audi Short Film Award, der mit 20.000 Euro dotiert ist. In der Kurzfilmjury sitzen die indische Dokumentarfilmerin und Kuratorin Madhusree Dutta, der türkische Künstler Halil Altındere und die Produzentin und Festivaldirektorin Wahyuni A. Hadi aus Singapur. Im Wettbewerb werden unter anderem die neuesten filmischen Arbeiten von Nadav Lapid, Amit Dutta, Jennifer Reeder, Matt Porterfield, den Künstlerduos Daniel Schmidt & Alexander Carver, Mischa Leinkauf & Matthias Wermke in Zusammenarbeit mit Lutz Henke und Billy Roisz & Dieter Kovačič gezeigt.

Reflexionen über die gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse, in denen die Reihenfolge von Subjekt, Prädikat, Objekt permanent außer Kraft gesetzt werden, durchdringen das Programm, bilden Symmetrien, Spiegelachsen. Jenseits großer Produktionsbudgets finden die Filmemacher heute in analoger und digitaler Technik Möglichkeiten, den Kinoraum mit Thesen und Antworten auf relevante Fragen zu füllen.
Welche Bilder haben die Kraft, die Lust am Soldatsein zu brechen? Diese Frage stellt sich der israelische Filmemacher Nadav Lapid und findet sein ganz persönliches Bild in Lama? (Warum?). In Japan gibt es seit Fukushima ein neues Wort: „Atomtrennung“. So heißt die Scheidung, die in der Nachfolge der Katastrophe überall in Japan vielfach eingereicht wurde. Christian Bau versucht dieses Phänomen in Snapshot Mon Amour zu erfassen. David Muñoz besucht ein syrisches Flüchtlingslager im Libanon, die Inszenierung von El Juego del Escondite (Versteckspiel) verweist direkt auf die Frage, wie ein Flüchtling Subjekt seines eigenen Narrativs bleiben kann. Die Quintessenz der künstlerischen Intervention im öffentlichen Raum – das Hissen der weißen Flaggen auf der Brooklyn Bridge im vergangenen Sommer in New York City – als Affront oder Möglichkeit zu sehen: Der DokumentarfilmSymbolic Threats von Leinkauf / Henke / Wermke bietet verschiedene Lesarten an.

Der „Mumblecore“, ein Ableger des US-amerikanischen Independentfilms, hat den Sprung über den Ozean geschafft: Matt Porterfields Take What You Can Carry erzählt von einer jungen Ausländerin in Berlin – ein Portrait der Generation Y, mit der Performancegruppe Gob Squad als Sprachrohr. Jennifer Reeders Blood Below the Skin ist ein Einblick in das zarte, dichte Geflecht von Liebe und Abhängigkeit zwischen Mutter und Tochter jenseits tradierter Rollenbilder.

Die deutschen Kurzfilme sind stark vertreten, was unter anderem auf eine intensive Förderpolitik zurückzuführen ist. „Die Tatsache, dass die kurzen Filme schon lange nicht mehr auf 15 Minuten zu begrenzen sind, sondern die Durchschnittslänge knapp bei 22 Minuten liegt, sollte bei der Novellierung des Filmförderungsgesetzes eine Entsprechung finden, damit die deutschen Filme auch weiterhin konkurrenzfähig bleiben“, sagt Maike Mia Höhne, Kuratorin der Berlinale Shorts.

Im Februar 2015 wird der Goldene Bär für den Besten Kurzfilm zum 60. Mal verliehen. Das Sonderprogramm, die Goldene Nacht der kurzen Bären, mit Filmen aus 60 Jahren Berlinale wird am Samstag, den 14. Februar, im Zoo Palast gezeigt.

Presseabteilung
13. Januar 2015

_________________________________________________________

JAN 13, 2015:
BERLINALE SHORTS: WHITE FLAGS ARE MORE VISIBLE!

27 films from 18 countries will be competing for a Golden and a Silver Bear, as well as the nomination for best short film at the European Film Awards and the first-ever EUR 20,000 Audi Short Film Award. This year’s members of the International Short Film Jury are documentary filmmaker and curator Madhusree Dutta, Turkish artist Halil Altındere, and producer and festival director Wahyuni A. Hadi from Singapore. Screening in competition are the latest works of Nadav Lapid, Amit Dutta, Jennifer Reeder, Matt Porterfield, artist duos Daniel Schmidt & Alexander Carver, Mischa Leinkauf & Matthias Wermke in collaboration with Lutz Henke, Billy Roisz & Dieter Kovačič, among many others.

Reflections on the current social and political conditions, in which the order of subject, predicate and object have been permanently suspended, pervade the programme and generate all kinds of symmetries. Independently of large production budgets, filmmakers today have the possibility of using analogue and digital technologies to fill cinematic space with hypotheses on and solutions to relevant issues.

What images have the power to dispel the pleasure found by some in being a soldier? Israeli director Nadav Lapid asks himself this question and then discovers an image that is able to do exactly that inLama? (Why?). In Japan, there’s a new term since Fukushima: “atomic divorce”. It is what the many divorces are called that have been filed all over Japan in the aftermath of the catastrophe. Christian Bau attempts to capture this phenomenon in Snapshot Mon Amour. David Muñoz visits a Syrian refugee camp in Lebanon. The production of his film El Juego del Escondite (Hide & Seek) relates directly to the question of what enables a refugee to remain the subject of his or her own narrative. Then there is the quintessence of artist intervention in public space – the raising of white flags atop the Brooklyn Bridge last summer in New York City – which can be seen as either an affront or a chance: the documentary Symbolic Threats by Leinkauf, Wermke and Henke offers a number of interpretations.

Daniel Moreshet in Lama? by Nadav Lapid

Mumblecore, a subgenre of US independent film, has made the leap across the ocean: Matt Porterfield’s Take What You Can Carry tells of a young woman who is a foreigner in Berlin – and in doing so portrays Generation Y, with performance group Gob Squad as its mouthpiece. Jennifer Reeder’s Blood Below the Skin gives a glimpse of the tender and tangled web of love and dependency between a mother and her daughter that goes beyond the traditional allocation of roles.

German short films are making a strong showing, which can be ascribed, among other things, to intensive funding policies. “Yet the fact that for a long time now short films have not been limited to 15 minutes, but are on the average 22-minutes long, should – if German cinema is to remain competitive – be taken into account when revising film funding regulations,” says Maike Mia Höhne, curator ofBerlinale Shorts.

In February 2015, the Golden Bear for the Best Short Film will be awarded for the 60th time. A special programme, titled The Golden Night of the Short Bears, with a selection of films from 60 years of the Berlinale will be held at the Zoo Palast on Saturday, February 14.

Press Office
January 13, 2015

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..