Love Games
by Joung Yumi
Corean Republic 2012, 15 minutes
This animation looks like a laboratory experiment. A couple is playing games within a square on the ground marled by the woman. The square is like a house, they take off their shoes and do things you usually do in a family such as having a tea ceremony and eating biscuits. It’s amazing how many big objects the woman pulls out of her small handbag – an effect seen in the silent movies by pioneer Georges Méliès. But the couple also folds origami paper flowers, play hide and seek blindfolded and act like doctor and nurse. All movements are composed staccato, stereotypical and unnatural. There is only one game that really belongs to the love chapter. In a game called “fingers” they touch each other’s face and neck with their fingers in an affectionate way, though he is also knocking with his fist on her head. In the end, “playing dead” makes him lay down with a cloth over his face. She tries to make him stand up, but he falls to the ground. Eventually she weeps for a few seconds and leaves the square. He also leaves the square, giving her one the paper flowers he saved as proof of his love. Like in “Math Games,” shown at Berlinale last year, director Joung Jumi (31) leads us into a world full of rules and aseptic movement to show how poor our life can be if we don’t escape the routine from time to time.
———————————————————————–
Liebe. Warum lieben wir? Was ist ein perfektes Date? Wie weit gehen wir um unsere große Liebe zu finden? Ist es dann auch der Richtige? Brauchen wir die Liebe überhaupt? Und wenn ja, warum? Und warum sagen die Leute immer ein „Date“ heißt, dass wir zusammen essen oder in eine Bar oder ins Kino gehen? Was heißt eigentlich „Date“? Heißt das, dass 2 Menschen sich treffen um sich näher zu kommen oder besser gefragt: Kann man sich nicht auch anders näher kommen, als immer nur sich treffen bla bla? Mich nervt das! Oder auch dieser ständige Druck, Menschen kennen zu lernen. Warum muss ich den Menschen kennenlernen, wenn ich das gar nicht will oder wenn ich lieber alleine sein will? Es gibt doch so viele Leute, die einfach mal für sich allein sein wollen. Weil sie trauern oder weil sie einfach so am Glücklichsten sind ! Aber heutzutage darf man nicht mehr alleine sein. Man hat ja auch keine andere Wahl. Wenn man z.b. rausgeht, trifft man auf Menschen und das möchte man nicht. Was tut man dann? Ja, man bleibt zu Hause. Bestellt sich irgendwo was und bleibt zu Hause. Wenn man das aber macht, heißt es gleich „der so und so ist immer nur zu Hause und nie draußen“. Warum ? In jedem Liebesfilm aus Amerika ist das Ende so, dass die Frau oder der Mann zu Hause sitzen, umringt von Chinaboxen und lieber zu Hause bleiben wollen, weil sie – wie immer in amerikanischen Filmen – verletzt wurden von den anderen.
Von Scott, 14 Jahre
—————————————————————————–

see the links:
http://www.joungyumi.com/store/books.html
http://www.chaletpointu.com/keiichi-tanaami/
http://www.youtube.com/watch?v=YjMUfGv2R8g&list=UUIDSMo6qUivVCYj0ZG1fzOw&index=33
http://www.heeza.fr/description.php?lang=1&path=32&sort=Article&page=0&id=1664