Egbert Hörmann über „Sky Lines“

Sky Lines 2
Sky Lines (Nadine Poulain)
Egbert Hörmann (Mitglied des Berlinale Shorts-Auswahlkomitees) über „Sky Lines“ von Nadine Poulain

Von der träumerischen Entschleunigung des Blicks… Wenn ein japanischer Maler ein Bild beginnt, lässt er sich stundenlang Zeit dazu. Er zerkleinert den Tuscheblock, er bindet die Pinsel neu, er bereitet das Papier vor. All das, um vielleicht nur einige schnelle Striche auszuführen. Das Ritual, die Feier der Kunst. Feier einer Kunst ohne Zwänge, grenzenlos und frei. Hier schaffen die Linien die Illusionen, aber die schwarzen (oder weißen) Flächen definieren die Linien…

Kondensstreifen – wie lässt sich deren Faszination erklären, die allen Menschen eigen ist? Es ist ein ganz besonderes Schauspiel, das Raum gestaltet und uns Raum-, Unendlichkeits- und Transzendenzempfinden schenkt, bis es sich auflöst und verschwindet. Sky Lines (Nadine Poulain) ist das filmische Äquivalent dieser himmlischen Erscheinung. Der freie Flug der Formen. Rein malerische Flächen. Die Schaffung einer neuen Ordnung.  Sky Lines erinnert mit seinen Raum- und Linienkonstruktionen an russische Avantgardekünstler wie Malewitsch, Rodtschenko und Popowa etwa (aber auch an Objekte von Brancusi)  – ein suprematistisches Filmpoem, ganz auf der Höhe der Zeit.

Egbert Hörmann

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..